Im Portrait

Markus Brandenstein: Baut im Marchfeld weißen Bio-Spargel und Bio-Karotten an

Marchegg, Niederösterreich
Was natürlich wächst, muss man auch natürlich wachsen lassen.
Markus Brandenstein

Wenn es um Bio geht, gibt er sich beinahe kämpferisch: „Die Menschen haben das Recht auf unbelastet Lebensmittel!“ Markus Brandenstein weiß, wovon er spricht. Schließlich ist er Bio-Bauer seit 1990 und liefert sein Königsgemüse – wie er es gerne nennt – an Ja! Natürlich seit Gründung vor 30 Jahren. Eine gelungene langfristige Partnerschaft, so wie es viele gibt in den Kooperationen zwischen der Bio-Marke und der biologischen Landwirtschaft.

Das historische Gut Markhof liegt in einem der fruchtbarsten Gebiete Österreichs, dem Marchfeld. Das warme pannonische Klima eignet sich seit je her besonders gut für den Feingemüseanbau – vor allem für die Kultivierung des Spargels. Die Felder der Brandensteins werden übrigens von alten Kiefernwäldern gesäumt, die schon von Kaiserin Maria Theresia gepflanzt wurden.

Spargelanbau ist ganz besonders arbeitsintensiv – noch mehr Aufwand allerdings hat der Bio-Spargelbauer. Von der 3-jährigen Vorbereitung am Feld, dem Bau der Dämme bis zum Stechen, der Reinigung und dem Fertigen für den Verkauf sind viele Schritte in Handarbeit notwendig, bis die edlen weißen Stangen von Ende April bis Mitte Juni angeboten werden. Zudem verzichtet Markus Brandenstein für seinen Bio-Anbau auf chemisch-synthetische Spritzmittel und künstliche Dünger: „Wir müssen mehr mit der Natur leben!“ lautet schließlich sein Credo. Aus Beobachtungen lernen und auch Misserfolge einstecken, weniger dichte Bepflanzung (damit sich der gefürchtete Spargelrost nicht ausbreiten kann) und weniger Ertrag in Kauf nehmen. Eine genau abgestimmte Fruchtfolge hält die Böden gesund. Das sind die Rahmenbedingungen in Bio zugunsten von Mensch, Tier und Umwelt.

Erst nach 2 Jahren nach dem Pflanzen der Spargel-Setzlinge kann eine Ernte eingeplant werden. Während der Zeit lässt man die Spargelpflanzen Nährstoffe und Kräfte sammeln. Der oberirdische Pflanzenteil stirbt im Herbst ab. Der im Boden bleibende Spargelstock treibt im Frühjahr wieder aus. Während der Vegetationszeit bedarf es einer intensiven Pflege der Kultur. Dann bauen Markus Brandenstein und seine Feldarbeiter Dämme, damit die Stangen erdbedeckt in die Länge wachsen können und weiß bleiben („Bleichspargel“!). Über die Dämme werden Folien gelegt: Die weiße Seite reflektiert die Sonne, die schwarze hingegen wärmt die Pflanzen. So ist eine Regulierung möglich, die zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen entgegenwirkt.

Am Gutshof werden dann die erdigen Stangen frisch nach dem Stechen mit Wasser gewaschen und abgekühlt, damit sie bei höheren Temperaturen nicht „weiterwachsen“. Danach kommt der Spargel auf ein Fließband, wird nach Länge und Dicke sortiert, danach sorgfältig geputzt, gebündelt und verpackt. In der Früh gestochen, am Vormittag bei Billa und BILLA Plus im der Gemüseabteilung und am Abend in Butter und Brösel geschwenkt auf meinem Teller, zart und köstlich und sooo gesund – dem  Prädikat „Königsgemüse“ allemal würdig!

Hier übrigens einige feine Spargel-Rezepte, die unser kulinarisches Herz höher schlagen lassen. Jetzt, wo Ihr wisst, wie er wächst, vielleicht doppelt so gut?!

Genuss-Tipp

Woran ist beste Spargel-Qualität zu erkennen?

  • 1. Schnittstellen sind feucht und glänzend
  • 2. Köpfe sind geschlossen.
  • 3. Stangen lassen sich nicht verbiegen.
  • 4. Geruchsprobe: Kein säuerlicher Duft.
  • 5. Stangen quietschen beim Aneinanderreiben.

Marchfelder Bio-Spargel von Markus Brandenstein

Dauer: 04:33