Garten

Bio-Garten Tutorial: Tipps & Tricks für Urbangardening

Ulli Cecerle-Uitz
März 3, 2016

Bio-Gartler denken immer nur an das Eine! Sie schauen, dass es allen gut geht, die im natürlichen Kreislauf zwischen Mensch, Tier und Umwelt beteiligt sind: Dem Gärtner, der Gemüse pflanzt und es isst, den Nützlingen, die das Gemüse vor Schädlingen schützen und die Bodengesundheit, die überhaupt für Wohl und Wehe des Gemüses verantwortlich ist. – Klingt selbstverständlich? Ist es aber keineswegs. Denn gerade im nachhaltigen Bio-Garten gibt es viele Spielregeln, die diesen Kreislauf erst möglich machen.

Zu all den Richtlinien für den Bio-Garten haben wir eine Tutorial-Serie gedreht. Die Minivideos zeigen Tipps und Tricks für den Urbangarden ebenso wie für Garten und Natur – von der Anleitung zum  Mini-Gewächshaus bis zum Bau eines Mini-Hochbeets, vom Bio-Sud gegen Schädlinge bis zum richtigen Mischkultur-Mix.

Die grünen Regeln für den Bio-Garten

  • Keine chemisch-synthetischen Spritzmittel gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten
  • Natürlicher Kompost und Mulchen statt künstlicher Dünger
  • Artenvielfalt unterstützen
  • Nützlinge fördern, um Schädlinge zu bekäpfen
  • Raritäten-Sorten und Bio-Saatgut unterstützen
  • Bodengesundheit pflegen
  • Misch- statt Monokulturen

Tipps aus Bio-Gärtnerhand

11 verschiedene Minivideos bringen Balkon, Terrasse und Garten zum Blühen und Gedeihen:

  1. Wir bauen ein Minigewächshaus
  2. Kräuterkistl zum Verschenken
  3. Chilisud: Bio-Schädlingsbekämpfung
  4. Rasen richtig ausbessern
  5. Verkehrte Tomate: Die andere Art zu ernten
  6. Mini-Hochbeet mit Bio-Schnecken-Abwehr
  7. Erdbeerkorb: Upcycling im Bio-Style
  8. Mischkultur: Welches Gemüse neben welchen Pflanzen?
  9. Tomatensamen ziehen
  10. Kräuter trocknen
  11. Nützlinge fördern: Wir bauen eine Igelburg

Kommentare

Freue mich auf ein Hochbeet, denn da kommen keine Schnecken ran.

Monika Glöckel
05.04.2023 um 16:16
ja! Natürlich

Liebe Monika, leider kommen Schnecken auch an Hochbeete, weswegen wir empfehlen etwas Kaffeesatz auf der Erde zu verteilen. Dieser sorgt dafür, dass die Schnecken ferngehalten werden. Der Kaffeesatz ist umweltfreundlich und ungiftig. Viele Grüße, dein Ja! Natürlich Team

Alina
ja! Natürlich Team
11.04.2023 um 14:46

Kommentar verfassen Antwort verfassen

Vielen Dank für deine Nachricht!
Diese wird von uns geprüft und in Kürze freigeschalten.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es nocheinmal!
* Pflichtfelder
Obst & Gemüse Icon
Saisonkalender