Garten

Nützlinge fördern – dann haben die Schädlinge keine Chance

Ulli Cecerle-Uitz
Juli 18, 2018

Jedes Gemüse- oder Blumenbeet kriegt früher oder später Besuch von ungeladenen Gästen. Sie stürzen sich über den reich gedeckten Tisch und laben sich am Salat, saugen an Stängeln oder Blättern und zernagen die Wurzeln. Um die unliebsamen Besucher wie Schnecken, Blattläuse oder Dickmaulrüssler wieder loszuwerden, greift der umweltbewusste Bio-Gärtner allerdings keineswegs zur chemischen Keule. Die nachhaltige Lösung bei Schädlingsalarm im Garten sind heimische Tierchen und Insekten: die Nützlinge! Die hilfreichen Gartenbewohner haben allerdings einige besonders gefährliche Feinde: Chemische Pflanzenschutzmittel und „kahle“ Gärten machen den Nützlingen das Leben schwer. Wie locken wir also welche Nützlinge an, um sie zu Bewohnern unseres Gartens zu machen?

Aussaatkalender

Hol dir jetzt kostenlos den Aussaatkalender mit vielen Tipps von Bio-Gartenexpertin Doris Kampas! Einfach in den Downloads unter „Garten“ runterladen.

Nützlinge willkommen im Insektenhotel!

In der mittlerweile verbreiteten Einrichtung finden viele verschiedene Nützlinge Schutz zum Brüten und Überwintern. Das Insektenhotel ist ein mit Stroh, Lehm, roten Ziegeln, Bambusrohren, alten Stängeln und angebohrten Baumstämmen befüllter Holzkasten. Wichtige Bewohner sind:

Mauer- und Wildbienen. Diese Bienenarten leben und brüten im Gegensatz zur Honigbiene alleine. Sie benötigen hohle Stängel oder Ritzen als Niströhren, die im Insektenhotel angeboten werden können. Diese wilden Bienen sind unverzichtbar für die Bestäubung unserer Obst- und Gemüsepflanzen.

Florfliegen sind zarte, grün schimmernde Insekten mit durchscheinenden Flügeln. Ihre Larven werden auch als Blattlauslöwen bezeichnet, in ihrer 3-wöchigen Entwicklungsphase kann eine Larve 400-500 Blattläuse vertilgen. Rot lockt Florfliegen an! Deshalb sollte ein Teil des Insektenhotels über eine rote Wand mit Einflugsschlitzen verfügen.

Schwebfliegen werden oft mit Wespen verwechselt. Man kann sie aber leicht unterscheiden: Sie sind viel zarter und können durch ihren starken Flügelschlag in der Luft „stehen“. Sie werden auch als Kolibris der Insekten bezeichnet. Nur die gelb-schwarze Zeichnung ähnelt den Wespen und schützt sie vor Fraßfeinden. Erwachsene Schwebfliegen sind wichtige Bestäuber, eine Larve frisst bis zu 700 Blattläuse! Im Insektenhotel können sie geschützt als Larve, Puppe oder erwachsenes Insekt überwintern.

Eidechsen, Igel und Laufkäfer haben Eigelege von Schnecken oder sogar Schnecken selbst auf ihrem Speiseplan. Um diese Tiere im Garten zu fördern, lässt man am besten ein paar „wilde Ecken“ bestehen. Unter Laubhaufen, einer dicken Mulchschicht unter Hecken, in einer Steinmauer oder bei einem Steinhaufen finden sie ihren Lebens- und Überwinterungsraum.

Marienkäfer. Der beliebteste Käfer in unseren Gärten ist ein besonders fleißiger Blattlausjäger. Zusätzlich frisst er Spinnmilben, weiße Fliegen und andere Schädlinge. Um ihn zu fördern, sollte man nicht sofort im Frühling alle Blattläuse vernichten, sondern dem Marienkäfer ein paar übrig lassen.

Nematoden. Nützlinge wandern nicht nur natürlich zu, mittlerweile kann man sie auch kaufen und im Garten ausbringen. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind Nematoden – mikroskopisch kleine Fadenwürmer. Mit ihnen werden Pflanzen behandelt, die vom Dickmaulrüssler befallen wurden, einem Käfer, dessen Larven an den Wurzeln fressen. Vor allem auf Balkongärten ist dieser Käfer mittlerweile zu einer großen Plage geworden, regelmäßig ausgebracht, haben die Nematoden schon viele Pflanzen gerettet.

Garten-Tipp

Bio-Gartenexpertin Doris Kampas rät: Stängel und Blütenreste von Stauden wie z.B. Lavendel oder rotem Sonnenhut sollten nie im Herbst geschnitten werden! Die alten Blütenstände schützen nicht nur die Pflanzen vor den Winterfrösten, sondern bieten auch vielen Nützlingen Unterschlupf und Überwinterungsmöglichkeit.

Fotocredits: istockphoto.com

Kommentare

Kommentar verfassen Antwort verfassen

Vielen Dank für deine Nachricht!
Diese wird von uns geprüft und in Kürze freigeschalten.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es nocheinmal!
* Pflichtfelder
Obst & Gemüse Icon
Saisonkalender