100% Bio
Daran erkennt ihr, dass die Produkte immer Bio sind.
1.
Keine Gentechnik
– weder beim Tierfutter, noch beim Saatgut, noch in der Verarbeitung. Sämtliche Betriebsmittel in der biologischen Landwirtschaft sind auf allen Verarbeitungsstufen garantiert gentechnikfrei.
2.
Keine chemisch-synthetischen Spritzmittel
stattdessen natürliche, meist aufwendigere Maßnahmen und Nützlinge. Unkraut wird gejätet und gehackt, nicht einfach ohne Rücksicht auf Verluste weggespritzt. Das freut die Bienen und Insekten, die wir für unseren natürlichen Kreislauf so dringend brauchen.
3.
Keine Kunstdünger
stattdessen setzen unsere Bauern und Bäuerinnen alles daran, gesunde, nährstoffreiche, lebendige Böden für die nächsten Generationen zu erhalten. Die Natur hat perfekte Kreisläufe eingerichtet, die sich Biobauern zu Nutze machen. Sie arbeiten mit der Natur, nicht gegen sie, setzen auf abwechslungsreiche Fruchtfolgen und Gründüngung. Sie geben dem Boden Zeit, sich wieder zu erholen und sich mit natürlichen Nährstoffen anzureichern. Mehr über den gesunden Boden erfährst du hier.
4.
Keine Begasung von Lebensmitteln
um den Nachreifeprozess zu verlangsamen, stattdessen wird unser Bio-Obst, wenn nötig, in kontrollierter Schutzatmosphäre ohne Behandlung mit Gas gelagert, wenn es nicht sofort frisch verkauft wird.
5.
Keine präventive Medikamente- oder Antibiotikabehandlung
stattdessen wird die Tiergesundheit langfristig durch artgemäße Haltung gewährleistet. So sorgen Bio-Bauern und Bäuerinnen mit dem richtigen Futter, reichlich Platz und Bewegungsfreiheit für die Gesundheit und hohes Wohlbefinden der Tiere.
Die biologische Landwirtschaft ist die gesündeste & nachhaltigste Form der Landwirtschaft für Mensch, Tier und Umwelt.
Ja! Natürlich

GUT ZU WISSEN
So erkennst du Bio-Schwindler:
Achtung: Nur die Begriffe „bio“ und „ökologisch“ sind gesetzlich geschützt und streng kontrolliert. Umschreibungen wie „aus naturnahem Anbau“ „aus kontrollierter Landwirtschaft“, „aus umweltfreundlicher Landwirtschaft“, „Tierwohl“ oder sind meist reine Marketing-Begriffe welche nicht gesetzlich geregelt und damit auch nicht kontrolliert werden.
Anders als der Begriff „regional“ ist „bio“ gesetzlich geregelt. Nur wer die lt. EU-Bio-Verordnung definierten Mindestkriterien erfüllt, darf den Begriff „bio“ verwenden. Ja! Natürlich Produkte sind nicht nur alle Bio zertifiziert, sondern gehen in vielen Bereichen zusätzlich über die Mindeststandards hinaus.