Garten

Hoch- und Hügelbeete: Der wiederentdeckte Trend für Stadt- und Landgärten

Ulli Cecerle-Uitz
Oktober 30, 2015

Was sich derzeit trendy präsentiert, ist altbewährt: Hoch- und Hügelbeete erleben eine Renaissance in unseren heimischen Gärten und beleben die Sorten- und Artenvielfalt. Dabei schätzen viele Gärtner nicht nur die komfortable Art des Gartelns. Durch einen speziellen Schichtaufbau wird die Ernte in den Beeten um ein Vielfaches gesteigert.

Am Anfang war das Hügelbeet. Diese vor Jahrtausenden in China entwickelte Beetform bot viele Vorteile: Einerseits kommt es durch die Hügelform zu einer Erhöhung der Anbaufläche im Verhältnis zur Grundfläche, andererseits wird durch einen speziellen Schichtaufbau der Ertrag wesentlich gesteigert. Erst in neuerer Zeit wurden Hügelbeete aus praktischen Gründen „in Kisten verpackt“ – so entstanden die Hochbeete.

Schicht für Schicht zu reicher Ernte

Der Aufbau im Hoch- oder Hügelbeet funktioniert nach einer Grundregel: von grob nach fein. Beginnend mit Ästen und Zweigen folgt eine Schicht feineren Materials (Stauden, kleineren Äste). Darauf wird eine Schicht aus Rasensoden oder Grasschnitt gepackt. Anschließend folgt Erde, dann eine Schicht aus Laub und am Schluss zuerst grober, halb verrotteter und dann feiner Kompost oder hochwertige Erde. Durch diesen Mix kommt es zu einem intensiven Verrottungsprozess. Besonders in den ersten beiden Jahren entsteht im Hochbeet Wärme und es werden Nährstoffe freigesetzt. In dieser Zeit sollten Pflanzen angebaut werden, die einen hohen Nährstoffbedarf haben: Zucchini, Kürbisse, Paradeiser, Kraut, Brokkoli und Gurken. Anschließend eignen sich Sorten wie Karotten, Rüben, Salate und Fisolen.

Wie hoch ist das optimale Hochbeet?

Hochbeete gibt es mittlerweile in vielen Varianten und Formen. Wichtig ist die Wahl der richtigen Höhe (am besten so hoch wie die Arbeitsfläche in der eigenen Küche!) und die Wahl der richtigen Breite. Diese ermisst man aus der doppelten persönlichen Armlänge, wenn das Beet von beiden Seiten bearbeitet werden kann. Auch bei der Wahl des Materials ist der Fantasie keine Grenze gesetzt. Hochbeete aus Holz – optimalerweise aus langlebigem Lärchenholz – oder aus Weidenruten fügen sich harmonisch in den Garten. Aber auch moderne Hochbeete z. B. aus Natur- oder Tuffsteinen bieten eine reizvolle Variante.

Hochbeet in der Stadt

Hochbeete in der Stadt sind geradezu ideal! So kann schon der kleinste Balkon zum Gemüsegarten umfunktioniert werden. WICHTIG: Die Statik von Terrasse oder Balkon abklären! Voll befüllte Hochbeete können rasch zu schwer werden. Ideal sind dann etwas niedrigere Mittelbeete oder eigens gefertigte Terrassenbeete.

Garten-Tipp von Doris Kampas

Um die Anbausaison zu verlängern, einfach die Hochbeete mit einem Frühbeetaufsatz oder einem Gartenvlies abdecken! Dann erfreut uns die Ernte von Vogerlsalat, Rucola und Asia Salaten bis in den Winter.

Kommentare

Kommentar verfassen Antwort verfassen

Vielen Dank für deine Nachricht!
Diese wird von uns geprüft und in Kürze freigeschalten.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es nocheinmal!
* Pflichtfelder