*Ohne Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
Angebaut werden die Zutaten unserer Bio-Tees dort wo die Böden fruchtbar und nährstoffreich sind. Mit der Fruchtfolge, die im biologischen Landbau essentiell ist, bleiben die Böden ohne Einsatz von chemisch-synthetischen Spritzmitteln. Durch das natürliche Wachstum der Pflanzen ohne beschleunigende Düngemittel haben die Pflanzen genügend Zeit um zu reifen und ihr natürliches Aroma zu entwickeln. Auch der Pyramidenbeutel bietet den grob geschnittenen Kräutern und Früchten besonders viel Platz, ihr natürliches Aroma gänzlich zu entfalten.
Kommentare
Ich schaue bewusst, dass ich regionale und umweltfreundliche Produkte kaufe, und greife auch nach "Ja ! natürlich Produkten. Leider sind die BIO Früchte Tees in Kunststoffbeutel abgepackt, die wieder als Restmüll entsorgt werden müssen ( nicht umweltfreundlich und bio). Wir kompostieren so viel wie möglich, da wären die Papierbeutel ideal. Bitte wieder zurück zum Papierbeutel, dann wäre es eine verantwortungsvolle Entsorgung. Ich werde in Zukunft diese Produkte nicht mehr kaufen. Erich Scheiblauer
Lieber Herr Scheiblauer, wir haben erfreuliche Nachrichten für Sie. Die Teebeutel sind aus 100% nachwachsenden Ressourcen, nämlich aus Maisstärke. Die Überverpackung ist notwendig, um das Produkt und sein Aroma gut zu schützen, der Tee würde sonst stark an Geschmack verlieren. Allerdings ist auch die Überverpackung kein Plastik, sondern aus Zellulose (auf Basis von FSC-zertifiziertem Holz). Ja! Natürlich verwendet außerdem keine Metallklammer, um die Baumwollschnur am Beutel zu befestigen, sondern die Schnur wird mit Hilfe von Ultraschall am Beutel fest gemacht. Dadurch kann auf umweltbelastenden Klebstoffe vollkommen verzichtet werden. Somit ist garantiert, dass der Ja! Natürlich Tee im Sinne von Umweltschutz und Tee-Genießer hergestellt und verpackt wird. Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen und würde mich natürlich freuen, wenn Sie nun weiterhin zu unserem Ja! Natürlich Bio-Früchtettee greifen. Beste Grüße und ein schönes Wochenende! Christina vom Ja! Natürlich Team
Sehr geehrte Frau Niefer! Sie verweisen bei jedem Mail, das die nicht kompostierbaren Teebeutel anklagt, auf die nachwachsenden Rohstoffe und die Maisstärke usw. Fakt ist jedoch, dass es hier ganz bestimmt eine noch bessere Lösung gibt - aus was auch immer ein Teebeutel hergestellt werden muss, damit man ihn in den hauseigenen Komposthaufen oder in die Biotonne werfen kann. Ja, alles super, keine Metallklammer, mit Ultraschall ange"pickter" Faden.... - die Menschen wollen den Teebeutel einfach NICHT in den Restmüll werfen!!!! MÜLLVERMEIDUNG ist hier das Zauberwort! Ich glaube, "Ja, natürlich" kann da bestimmt noch nachrüsten und definitiv bessere, weil kompostierbare, Teebeutel produzieren/erfinden/herstellen! Da ist Luft nach oben! Mit besten Grüßen Edith Prischl
Sehr geehrte Damen und Herren! Ich kaufe ihre Produkte sehr gerne, nicht zuletzt, weil ich den Biolandbau unterstützen will. Habe allerdings beim Früchtetee vor dem Kauf nicht genau die Packungsbeschreibung gelesen: Jetzt muss ich den gebrauchten Beutel im Restmüĺl, statt am Kompost entsorgen. Das darf ja nicht wahr sein! Das ist entgegen jeden nachhaltigen Gedanken. Und m.E. ein schwerer Marketingfehler. Hatte vor ein paar Jahren mal ein Kräutertee-Pyramidensackerl zum Testen geschenkt bekommen: angeblich verrottbar. Die Pyramide ist mir regelmässig 4 Jahre lang wieder am Kompost entgegengekommen. Ich werde keinerlei Tee mehr kaufen, der in Kunststoff-Teesackerln abgepackt ist. Vielleicht können Sie sich durchringen, im Sinne der Müllvermeidung auf Papierteebeutel, in welcher Form auch immer, und ohne Metallklammer umzusteigen. MfG MZ
Liebe Martina, für uns ist der Schutz der Umwelt sehr wichtig, deshalb besteht der Ja! Natürlich Teebeutel zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen, nämlich aus Maisstärke. Bei dem Mais, der für die Herstellung der Pyramiden Beutel verwendet wird, handelt es sich um Gentechnik freien Mais. Bei einem hauseigenen Komposthaufen wird die notwendige Wärme zur kompletten Verrottung nur sehr schwer erreicht. Der Verrottungsprozess dauert hier länger, daher raten wir dazu, den Teebeutel über den Restmüll zu entsorgen. Im ökologischen Sinn verwendet Ja! Natürlich auch keine Metallklammer, um die Baumwollschnur am Beutel zu befestigen. Die Schnur wird mit Hilfe von Ultraschall am Beutel festgemacht. Dadurch kann auf umweltbelastende Klebstoffe vollkommen verzichtet werden. Wir hoffen, Sie als Kundin zu behalten :) Liebe Grüße, Christina vom Ja! Natürlich Team
Ein wunderbarer Teegenuss
Bis wann wird der Tee in Teebeutel abgepackt sein die am Hauskompost der Umwelt wieder zurück gegeben werden können? Bei uns werden die normalerweise unter den neuen Pflanzen im Frühjahr vergraben, möchte diese jedoch nicht wieder finden. Zum verbrennen im Restmüll ist ein gebrauchter Teebeutel zu schade...
Liebe Monika, vielen Dank für deine Nachricht. Der Pyramidenbeutel ist grundsätzlich im Hauskompost entsorgbar, da das Material aus nachwachsenden, natürlichen Rohstoffen hergestellt wird, in Großstädten ist es jedoch besser über den Restmüll zu entsorgen. Wir empfehlen die Entsorgung im Restmüll, da am Heimkompost nicht immer die benötigten Temperaturen für die Zersetzung erreicht werden und im industriellen Biomüll die Verpackung als Störstoff aussortiert wird. Liebe Grüße, dein Ja! Natürlich Team
Kommentar verfassen Antwort verfassen