Wissen

Topinambur – Erdig-süßer Verwandlungskünstler

Ja! Natürlich
Januar 30, 2020

Der Verwandlungskünstler mit amerikanischen Wurzeln wechselt seinen Geschmack beim Kochen von erdig auf süß. Was es über die tollen Knollen  zu wissen gibt, erfahrt Ihr von Katharina Seiser. Die passenden Rezeptideen dazu findet Ihr im Buch „Winter – Die Jahreszeiten-Kochschule“, das sie mit Spitzenkoch Richard Rauch verfasst hat. Die Topinambur von Ja! Natürlich kommen übrigens aus Niederösterreich.

Topinambur

Die Topinamburknolle ist auch als Erdapfel, Erdbirne, Jerusalem-Artischocke, Indianerknolle, Knollensonnenblume oder Rosskartoffel bekannt. Ursprünglich aus Nordamerika, ist die Sonnenblumen-Verwandte seit dem 17. Jahrhundert in Europa zuhause.

Ihren Namen verdankt sie einem indianischen Stamm, die geschmackliche Ähnlichkeit mit Erdäpfeln und Artischocken hat ihr weitere Bezeichnungen eingebracht. Als frostfeste Pflanze lässt sie sich auch im Winter ernten, ab November ist sie erhältlich.

Selber anbauen

Für alle Gartenfans haben wir gute Nachrichten:

Wir bieten unterschiedliches Wurzelgemüse auch als Jungpflanzen zum selber Anbauen im eigenen Garten an. Pflanze dir deinen eigenen Bio-Topinambur und genieße die Knollen direkt aus dem eigenen Beet.

Für alle, die keinen grünen Daumen haben, gibt es in der Saison auch frischen Bio-Topinambur aus Niederösterreich. Dieser wächst ohne Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln heran.

Gute Wahl

Feste Knollen mit glatter und unversehrter Schale.

Gut aufgehoben

Am besten rasch frisch verwenden oder nur wenige Tage unter einem feuchten Tuch im Kühlschrank aufbewahren.

Guten Appetit

Topinambur ist ein echter Verwandlungskünstler – roh in einen winterlichen Salat geraspelt oder gehobelt schmeckt die Wurzel leicht erdig, gegart in Suppen, als Püree, Puffer, Auflauf oder Chips nussig und süß. Generell gilt: Was Erdäpfel können, kann Topinambur schon lange! Statt schälen genügt übrigens gründlich schrubben – die Schale ist essbar und steckt voller bioaktiver Stoffe.

Rezept-Tipp:

Die passenden Rezeptideen zu Topinambur findest du hier aus dem Buch „Winter – Die Jahreszeiten-Kochschule“.

„Winter – Die Jahreszeiten-Kochschule“ von Richard Rauch und Katharina Seiser ist Band 1 einer vierteiligen Reihe, die bis Frühjahr 2018 erscheint. Jetzt bei Thalia für 34,90 € erhältlich.

Fotocredits: ©iStock.com/margouillatphotos, ©Brandstätter Verlag, ©Joerg Lehman

Buntes Gemüse

Bio-Süßkartoffel

Ihr Name verrät ihr Geheimnis: Sie ist süß und mild im Geschmack. Unsere Bio-Süßkartoffel stammt zur Saison aus Niederösterreich. Dort wird sie gemäß der biologischen Landwirtschaft ohne den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln kultiviert. Wer sie einmal probiert, liebt sie - gekocht, gegrillt oder als Pommes.

Bio-Baby Erdäpfel

Unsere speckigen Bio-Babyerdäpfel eignen sich aufgrund ihrer Größe hervorragend für die schnelle Zubereitung als Brat- und Grillerdäpfel. Im Waldviertel wachsen sie gemäß der biologischen Landwirtschaft ohne Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel, weshalb sie mit der Schale gegessen werden können.

Bio-Pastinaken

Unsere Bio-Pastinake ist ein gern gesehenes Herbst-/Wintergemüse und kommt aus Nieder- und Oberösterreich. Gemäß der biologischen Landwirtschaft wächst sie dort ohne den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln heran. Sie sieht der Petersilienwurzel ähnlich und schmeckt leicht nussig sowie süßlich.

Bio-Erdäpfel Annabelle

Unsere Bio-Annabelle ist eine frühreifende, festkochende Erdäpfelsorte mit tiefgelbem Fleisch. Aufgrund der feinen Textur ihres Fruchtfleisches und des intensiven Aromas ist sie als sehr wohlschmeckend bekannt.

Bio-Peterwurzen

Unsere Bio-Petersilienwurzel, auch Peterwurze genannt, geht optisch als Zwillingsschwester der Pastinake durch. Sie kommt aus dem Weinviertel und Marchfeld, wo sie gemäß der biologischen Landwirtschaft großgezogen wird. Der besonders leicht-würzige und intensive Petersilgeschmack zeichnet sie aus.

Bio-Erdäpfel Heurige

Unsere Bio-Heurige kommen aus dem Weinviertel und Burgenland, wo sie gemäß der biologischen Landwirtschaft angebaut werden. Heurige sind speckige Erdäpfel mit einer dünnen Schale und eignen sich als Brat- und Grillerdäpfel. Sie können nicht über längere Zeit gelagert werden, weshalb sie rasch verzehrt werden sollten.

Bio-Pastinaken
Bio-Peterwurzen

Kommentare

Kommentar verfassen Antwort verfassen

Vielen Dank für deine Nachricht!
Diese wird von uns geprüft und in Kürze freigeschalten.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es nocheinmal!
* Pflichtfelder
Obst & Gemüse Icon
Saisonkalender