Bio-Hennen haben am meisten Auslauf
Bio-Hennen haben am meisten Auslauf im Stall und im Freien! Für jede Haltungsform gibt es gesetzliche Vorgaben: Die Haltung von Hennen in Käfigen ist in Österreich mittlerweile verboten. Bodenhaltungs-Hennen müssen mit dem geringsten Platz auskommen – sie haben keinen Auslauf in der freien Natur, sondern leben immer im Stall. Besser geht’s da den Hennen in der konventionellen Freilandhaltung: 7 – 8 Hühner pro m² Stallfläche sind vorgesehen, außerdem muss es begrünten Auslauf im Freien geben, 8m² pro Tier. Am besten haben es allerdings die Bio-Hennen in Freilandhaltung: 6 Hühner pro m² im Stall und 10m² pro Tier im freien Auslauf. Dabei brauchen sie unbedingt Bäume und Sträucher, um sich schützen zu können.
Kommentare
kaufe öfter "ja, natürlich bio-hendl rücken" bei merkurmarkt für suppe. kürzlich konkret vom bauern martin simon aus bleiburg. Wie kann es sein, dass mehr als die hälfte aus reinem fett besteht? Was fressen diese Tiere biologisches?
Liebe Elisabeth! Die Ja! Natürlich Wiesen-Hendl sind eine langsam wachsende Rasse, die auf Bio-Bauernhöfen in Ställen mit zusätzlich viel Auslauf in freier Natur leben. Der Rücken ist mit Sicherheit das fetteste Teilstück des Huhns - auch bei Bio-Hühnern wie unseren Wiesen-Hendln. Am Rücken setzt das Huhn von Natur aus am meisten Fett an und der Muskelanteil ist am Rücken eher gering. Unsere Hühner werden von den jeweiligen Bio-Bauern sehr ähnlich gefüttert mit dem Alter und den Wachstumsphasen der Tiere entsprechenden Getreide-Mischungen, vor allem mit Mais, Getreide und Soja - selbstverständlich ausschließlich in Bio-Qualität. Bitte verzeih, dass die Antwort ein wenig gedauert hat, ich habe dazu noch mit unserem Qualitätsmanagement Rücksprache gehalten. Ich hoffe, deine Frage damit beantwortet zu haben. Liebe Grüße, Lisa vom Ja! Natürlich Team
Hallo, ich habe vor kuzen auf youtube gesehen wie man checkt ob ein ei befruchtet oder unbefruchtet ist, ganz einfach.. man macht den raum ganz dunkel,, und nimmt eine starke taschenlame und haltet es ans ei.. wenn das ei befruchtet ist...sieht man an ende des ei oben oder unter einen kreis also die luftblase oder sogar auch schon adern des embrios. Und wenn das ei unbefruchtet ist.. leuchtet das ei wie eine glühlampe.. also keine luftblase am ende des eis. ich finde das ziemlich eckelhaft unentwickeltes vogelbaby zu essen zu zuerstören.. ich habe 2 eier in meinem kühlschrank getestet.. naja.. freilandhaltung.. waren alle befruchtet.. ich weis nicht warum da auch ein hahn in den freilang eiern rum spazieren muss.. versteht man das unter ""glücklichen hühnern??? sorry..also ich esse keine eier mehr.. ausser die sind unbefruchtet...und jetzt muss ich immer mit der taschen lampe checken.. das sollte in österreich verboten sein befruchtete eier im laden als lebensmittel essen zu verkaufen. IGIT und schlechtes gewissen. lg ella
Kaufe nur beim Bauer
Kommentar verfassen Antwort verfassen