So kannst du Lebensmittelabfälle vermeiden

Schreib dir eine Einkaufsliste!

Kochen & Einkaufen mit einem Wochenplan

Regelmäßige Wochenpläne sparen oft viele unnötige Einkaufswege und helfen obendrein bei der Planung der wöchentlich benötigten Lebensmittel. Meist auch bei der Einhaltung des Haushaltsbudgets. Ein Einkaufszettel beugt Spontankäufe vor. Wir raten dir auch, nicht hungrig einkaufen zu gehen.

Tipp: Unseren wechselnden Wochenplan findest du hier.

Auf die richtige Lagerung kommt's an!

Richtige Lagerung der Lebensmittel

Eine korrekte Aufbewahrung verlängert oft die Haltbarkeit der Produkte. Eine Vorratsliste hilft, um den Überblick der vorhandenen Produkte zu bewahren. Wir empfehlen dir auch, Produkte nach dem First-In-First-Out-Prinzip einzulagern und zu verwenden.

Tipp: Unsere Lagertipps findest du hier.

Essen darf man auch teilen!

Kreative Restlküche & Food-Sharing

Weiterverwendete Reste schmecken nicht nur gut, sondern helfen auch bei der Abfallvermeidung. Es gibt auch unzählige Food-Sharing-Plattformen, um Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.

Tipp: Unsere Restl-Rezepte findest du hier.

Nicht hungrig einkaufen gehen!

Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum

Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum sind Geschmack, Geruch oder andere Eigenschaften eines Produkts garantiert. Jedoch heißt das nicht, dass Produkte nach Ablauf dieses Datums nicht mehr verzerrt werden können. Dies gilt nur, wenn das Produkt bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum geschlossen bleibt.

Tipp: Dein Instinkt täuscht nicht, setze deine Sinne ein und mache vor dem Verzehr einen Geruchstest. Riecht es noch gut? Sieht es noch appetitlich aus? Kleine Kostproben helfen.

Achtung:

Wenn ein Verbrauchsdatum (zu verbrauchen bis) angegeben ist, darf man die Produkte nicht mehr nach Ablauf verzehren. Dies gilt vor allem bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fisch oder Fleisch.