Dass man mit dem frischen Abrieb der Schalen einem Gericht tolle Aromen verleihen kann, ist bekannt. Eine andere Methode ist, größere Schalenstücke zu kandieren. In Italien, wo die köstlichen Bio-Blutorangen herkommen, ist das besonders beliebt. Heute gibt es eine „2-in-1“-Küchengeschichte, dafür sind die beiden Rezepte simpel und ihr braucht insgesamt nur drei Zutaten für konzentrierten, großartigen Geschmack mal zwei.
Zutaten
Blutorangen-Sirup
Kandierte Orangenschalen
-
1Zitronenthymian waschen und trocken tupfen. Blutorangen halbieren und auspressen.
-
2Den Blutorangensaft mit Zitronenthymian, Zucker und Wasser in einem Topf aufkochen lassen. Hitze reduzieren und leicht köchelnd reduzieren, bis die Flüssigkeit eine Sirup-ähnliche, aber nicht zu zähe Konsistenz hat. Bei mir dauerte es ca. 20 Minuten. Zwischendurch ab und zu umrühren.
-
Ab und zu ein bisschen rühren
-
3Danach den Zitronenthymian entfernen und den Sirup durch ein Sieb abseihen. In heiß ausgespülte Glasflaschen oder Gläser abfüllen.
-
4Für die kandierten Schalen die ausgepressten Hälften sauber ausputzen, am besten mit einem scharfkantigen Teelöffel oder einem kleinen, scharfen Messer. Die weißen Zwischenwände der Orange müssen komplett entfernt werden, sodass wirklich nur noch die äußere Schale bleibt.
-
5Die Schalen in möglichst gleichmäßige, ca. 5 mm breite Streifen schneiden.
-
6(Wer den bitteren Geschmack vermindern möchte, kann die Schalen 1-2 Mal in Wasser aufkochen und das Wasser abseihen. Ich persönlich liebe bitteren Geschmack, darum lasse ich diesen Schritt aus!)
-
7Wasser und Zucker in einem Topf verrühren und erhitzen, bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten kochen lassen.
-
8Schalen zugeben und mindestens 50 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, dabei eher nicht umrühren. Es sollten immer alle Schalen bedeckt sein, wenn nötig den Topf hin und wieder schwenken.
-
9Wenn die Schalen leicht durchsichtig sind, Topf vom Herd nehmen, ein paar Minuten abkühlen lassen und dann die Schalen einzeln mit einer Gabel herausnehmen.
-
10Die kandierten Schalen mit reichlich Abstand auf Backpapier legen und 1-2 Tage an der Luft trocknen lassen.
Tipp:
Die Schalen halten sich luftdicht und kühl aufbewahrt einige Wochen. Ich verwende sie gerne zum Dekorieren von Desserts oder in Müslimischungen. Für Bio-Naschkatzen sind sie eine feine bittersüße Nascherei für Zwischendurch. Wer mag, kann sie noch zur Hälfte in Schokolade tunken.
Der Sirup hält sich in sauberen Flaschen im Kühlschrank mehrere Wochen. Er eignet sich zum Verfeinern von Desserts (z.B. Panna Cotta, Eis, Pudding) zum Süßen von Frühstücksgerichten wie Müsli, Porridge oder Pancakes sowie in Longdrinks, mit Sekt und natürlich in antialkoholischen Getränken (z.B. einfach mit Mineralwasser aufgespritzt) oder als Süße im Tee.
Blutorangen-Wissen: MORO oder TAROCCO?
MORO empfehle ich fürs Auspressen, denn sie zählen mit einem Saftanteil von über 35% zu den besonders saftigen Früchten. Die Sorte gibt es von Dezember bis Ende Februar und kommt aus Sizilien. Nicht nur als Saft und Sirup, auch in Suppen macht sich diese Blutorange gut.
TAROCCO kommen erst etwas später, Mitte Jänner bis Februar und sie sind für mich die beste Wahl zum Genießen als pure Frucht oder als Zutat in saisonalen Speisen wie Salaten, Müslis u.v.m. Sie gelten als Halbblutorangen und sind besonders aromatisch, meist süßer als die geläufigen Orangen.
Das sagen andere Bio-Genießer zum Rezept
Kommentar verfassen Antwort verfassen