Wir haben uns für zweifarbige Pasta entschieden – die klassischen Tagliatelle, mit Rote-Rüben-Saft einfach eingefärbt, hübsch in kleinen Sackerln verpackt.
Mit Ja! Natürlich Produkten schmeckt's am besten!
Zutaten
für
2
Personen
für den hellen Pastateig
3
Stk
Wasser
für den roten Pastateig
-
Helle Pasta
-
1Für den Nudelteig wird das Mehl mit dem Olivenöl vermengt, anschließend die Eier dazugegeben und alles gut durchgeknetet. Nun immer wieder etwas Wasser dazu geben, bis ein homogener, nicht klebriger Teig entsteht. Den Teig abdecken und für 30 Minuten ruhen lassen.
-
2In den Teig kommt kein Salz. Warum? Nun, erstens würde das Salz die Nudelmaschine langsam kaputt machen (Korrosion), und zweitens werden wir stattdessen das Nudelwasser ausreichend salzen.
-
Rote Pasta
-
3Bei diesem Teig wird das Wasser durch Roten Rübensaft ersetzt!
-
4Für den Nudelteig wird das Mehl mit dem Olivenöl und etwas Rote Rüben Saft vermengt,anschließend die Eier dazugegeben und alles gut durchgeknetet. Nun immer wieder etwas roten Saft dazu geben, bis ein homogener, nicht klebriger Teig entsteht, den Teig abdecken und für 30 Minuten ruhen lassen.
-
5Nun machen wir uns an unsere Nudelblätter. Hierfür die Nudelmaschine fest am Tisch verschrauben. Ein handflächengroßes Stück Teig abreißen, noch einmal durchkneten und auf die Nudelmaschine geben.
-
6Nun bei Stufe 1 (weiteste Öffnung) den Teig mehrmals durchwalzen, hierbei die Teigplatte immer wieder abwechselnd in beide Richtungen zusammenfalten. Anschließend auf Stufe 3 wechseln und das ganze wiederholen. Diese Schritte solange wiederholen, bis man bei Stufe 7 angelangt ist und die Teigplatten schön dünn, jedoch nicht hauchdünn sind.
-
7Die Teigplatten auf dem bemehlten Küchentisch für 5 Minuten ruhen lassen.
-
8Den eingefärbten Teig genauso behandeln, jedoch separat, damit sich der helle und der rote Teig nicht vermengen!
-
9Die Teigplatten unter Verwendung des Tagliatelle-Aufsatzes noch einmal durchwalzen, die Tagliatelle mit einer Hand hinten auffangen und gleich zum Trocknen aufhängen.
-
10Die frischen Nudelstränge müssen sofort getrocknet werden! Wir verwenden hierfür unsere Mikrofon-Ständer, man könnte sich auch mittels Besenstiel auf zwei Stuhllehnen behelfen ? Was sich unserer Erfahrung nach weniger eignet, ist ein Wäscheständer, da die einzelnen Schnüre zu dünn sind und die Nudeln so beim Trocknen leicht reißen.
-
11Wir lassen unsere Pasta immer 24 Stunden trocknen, anschließend verpacken und verschenken wir sie – oder essen sie selber…
Viel Freude beim Selbermachen, Freudeschenken und/oder Genießen!
Guten Appetit!
Ernährungs-Tipp
Da wir frische Eier verwenden, solltet ihr darauf achten, dass die Pasta sehr gut trocknet und innerhalb von 7 Tagen verzehrt wird!
Das sagen andere Bio-Genießer zum Rezept
Kommentar verfassen Antwort verfassen