Der absolute Klassiker – mit dem super zartem Bio-Tafelspitz vom Weidejungrind. Perfekt in Kombination mit einer frischen Schnittlauchsauce und Semmelkren, für den sich altbackene Semmeln hervorragend eignen. Gleichzeitig hat man eine kräftige und wärmende Suppe für die nächsten Tage. Viel Spaß beim Nachkochen.
Mit Ja! Natürlich Produkten schmeckt's am besten!
Zutaten
für
6
Personen
für den Tafelspitz
4
Stk.
0.5
Stk.
Bio-Sellerieknolle
1
Stange
Bio-Lauch
4
Stk.
3
Stk.
Lorbeerblätter
1
EL
Wacholderkörner & Pfefferkörner
etwas Salz
3
l
Wasser
für den Semmelkren
375
ml
Bio-Rindsuppe (vom Tafelspitz kochen)
185
ml
50
g
Bio-Butter in kleinen Stücken
2
EL
frischer Bio-Kren gerieben
Salz & Muskat
für die Schnittlauchsauce
2
Stk.
25
g
1
Spritzer
2
Stk.
200
ml
0.5
Stk.
Salz & Pfeffer
2
EL
-
1Die Zwiebel halbieren auf der Schnittfläche in einer Pfanne ohne Öl, sehr dunkel (fast schwarz) anbraten.
-
2Den Lauch gut waschen, die Karotten und den Sellerie schälen. Karotten ganz lassen und den Sellerie je nach Größe halbieren oder vierteln.
-
3Einen großen Topf mit Wasser aufkochen, den Tafelspitz einlegen und auf mittlere Hitze zurückdrehen.
-
Das Fleisch bzw. die Suppe sollten leicht vor sich hin köcheln.
-
4Die ersten 10 Minuten immer wieder, den sich bildenden Schaum, mit einem Schöpfer abschöpfen (degraissieren).
-
5Danach die Gewürze, das Gemüse und die angebratenen Zwiebel hinzugeben. Ab und an abschöpfen, sollte sich wieder Schaum bilden.
-
6Für ungefähr 1 ½ Stunden sanft dahin köcheln lassen.
-
7Wenn das Fleisch beim Anstechen mit einer Fleischgabel von selbst runter rutscht, ist es gar. Aus der Suppe heben und gegen die Fleischfaser aufschneiden.
-
8Beim Anrichten etwas von der Rindsuppe über das Fleisch gießen. Die Suppe abseihen, etwas salzen und das Gemüse als Einlage verwenden.
-
Perfekt mit ein paar bunten Bio-Suppennudeln als Vorspeise oder für den nächsten Tag.
-
9Für den Semmelkren die Rindsuppe mit der Milch aufkochen. Mit Salz und frisch geriebenem Muskat würzen.
-
10Die Semmeln in grobe Würfel schneiden und die heiße Suppenmischung geben. Umrühren und für fünf Minuten ziehen lassen.
-
11Anschließend nochmal kurz erwärmen und die Butterstücke und den frisch geriebenen Kren einrühren. Eventuell nachwürzen.
-
12Die Semmel halbieren und mit etwas Milch anfeuchten.
-
13Die Dotter mit Salz, Pfeffer, und Estragonsenf mixen und mit Sonnenblumenöl zu einer Mayonnaise hochziehen.
-
14Die gekochten Eier und die ausgedrückte Semmel beigeben und zu einer cremigen Sauce weiter mixen.
-
Ganz klassisch wird das Brot entrindet und von den gekochten Eier nur die Dotter verwendet. Aber ich verwende gerne alles.
-
15Den Schnittlauch fein schneiden und zuletzt nur unterrühren.
-
Sollte die Sauce zu dick sein, einfach mit etwas Bio-Sauerrahm verfeinern!
Guten Appetit!
Das sagen andere Bio-Genießer zum Rezept
Kommentar verfassen Antwort verfassen